Jugend-Videowettbewerb: Mensch und Maschine im Jahr 2035

Keine Frage: Künstliche Intelligenz wird unsere Gesellschaft nachhaltig verändern. Arbeit, Bildung, Medizin und Verkehr sind nur einige Bereiche, die davon betroffen sind. Doch welche Chancen und Risiken bringt die Technologie mit sich? Zeigt uns eure Vision vom Leben im Jahr 2035 in einem Kurzvideo (maximal 60 Sekunden)! #menschundmaschine

Die besten und kreativsten Beiträge werden mit Geld- oder Sachpreisen ausgezeichnet! Jeder kann mitmachen: einzeln, mit Freunden oder der ganzen Klasse. Die besten Einreichungen werden auf unserem Youtube-Kanal veröffentlicht.

Thema: Mensch und Maschine im Jahr 2035

Länge des Videos: maximal 60 Sekunden

Wer darf mitmachen? Schüler_innen in ganz Österreich

  • Kategorie 1:   5. – 8. Schulstufe (Unterstufe)
  • Kategorie 2:   9. – 13. Schulstufe (Oberstufe)

Preise (für beide Kategorien gleich):

  • 1. Platz:   EUR 2.000
  • 2. Platz:   Sachpreise

Einsendeschluss ist der 4. Juli 2025. Einreichungen sind nur mit vollständig ausgefülltem und unterschriebenem Anmeldeformular gültig. Die Frist für die Übermittlung des Anmeldeformulars an ta.alcvnull@eciffo ist der 4. Juni 2025.

Foto © Amelie Chapalain

Mehr Informationen zum Download:

Allgemeines:

  • Sowohl Einzel- als auch Gruppeneinsendungen sind möglich.
  • Bei der Umsetzung sind keine Grenzen gesetzt, von professioneller Kamera über Handyaufnahmen bis hin zu Computer-Animation ist alles erlaubt, solange ihr dabei keine Urheberrechte verletzt. Für euer Video dürfen keine Musikstücke, Fotos, Logos, Filmausschnitte etc. verwendet werden, für die ihr nicht die Erlaubnis der Urheber eingeholt habt, oder deren Weitergabe nicht über bestimmte Creative Commons-Lizenzen (z.B. CC BY; CC BY NC etc.) erlaubt ist. Speichert das Video im Format Teamname_Titel.mp4.
  • Lehrer_innen sollten bei der Produktion des Videos nur eine unterstützende Rolle einnehmen.
  • Sprache: Erlaubt sind Einreichungen in deutscher oder englischer Sprache.
  • Die Benachrichtigung erfolgt Ende August 2025.

Bewertungskriterien:

Die eingereichten Videobeiträge müssen zum Thema passen und dürfen die maximale Länge nicht überschreiten. Wir können Einreichungen nur berücksichtigen, wenn die unterschriebenen Anmeldeformulare vorliegen und bei der Umsetzung keine Urheberrechte verletzt wurden.

  • Originalität und Verständlichkeit
    Wir legen Wert auf Originalität und neue Blickwinkel. Die Inhalte sollen klar und verständlich vermittelt werden.
  • Richtigkeit und Relevanz
    Sind die Inhalte korrekt dargestellt (soweit die Jury dies beurteilen kann)? Greift das Video relevante Fragen auf?
  • Kreativität, visuelle und technische Qualität
    Wie kreativ ist die Umsetzung? Ist sie visuell und technisch gut gelungen?

Die Bewertung der Videos erfolgt durch eine mehrköpfige Jury, die sich aus namhaften Wissenschaftler_innen aus dem In- und Ausland zusammensetzt. Die Jurymitglieder werden in den kommenden Wochen bekanntgegeben.

Veranstalter:

Der Wettbewerb wird vom Vienna Center for Logic and Algorithms (VCLA) veranstaltet. Das VCLA ist ein Kompetenzzentrum an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien. Es wurde 2011 ins Leben gerufen, um das Bewusstsein um die Bedeutung von Logik und Algorithmen zu stärken – sowohl in der wissenschaftlichen, als auch der breiten Öffentlichkeit.

Zur Inspiration:

Jugend-Videowettbewerb “Algorithmen in 60 Sekunden” (2018)

Partner:

BILAI – Cluster of Excellence “Bilateral AI”.

Lehrer:innen Österreich